Letzte Themen
What is value added tax with example?
2021-12-12
Was heißt poetry?
2021-12-12
Warum braucht man die Bewegungswahrnehmung?
2021-12-12
Ist der Nussknacker ein Märchen?
2021-12-12
Wem gehört diese A1 Nummer?
2021-12-12
Was ist eine Bestelladresse?
2021-12-12
Beliebte Themen
Warum andere Oma Eberhofer?
2021-12-12
Wer vom trödeltrupp ist gestorben?
2021-12-12
Wer ist kontra Ks Frau?
2021-12-12
Wie viel ist 1 16 Liter Milch?
2021-05-16
Wie viel kosten Heets in Luxemburg?
2021-09-19
Wie alt ist Kay Julius Döring heute?
2021-12-12
Was bedeutet ein Besen vor der Tür?
2021-05-16
Inhaltsverzeichnis:
- Wo werden alte Baupläne aufbewahrt?
- Wie lange müssen statiken aufbewahrt werden?
- Wer darf Einsicht in bauakte nehmen?
- Wie lange müssen Pläne aufbewahrt werden?
- Wie lange muss man bauakten aufbewahren?
- Wem gehören die architektenpläne?
- Wie kann man bauakten einsehen?
Wo werden alte Baupläne aufbewahrt?
Die Bauaufsichtsbehörden führen Bauaktenarchive. Zuständig sind meist die unteren Bauaufsichtsbehörden. Werden Bauanträge bearbeitet, legt der zuständige Sachbearbeiter eine Bauakte beim Bauamt an. Sie enthält alle Schriftstücke, Grundrisspläne, Statiken und Baupläne, die im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben stehen.Wie lange müssen statiken aufbewahrt werden?
30 Jahre Die Aufbewahrungsfrist dieser Unterlagen beträgt grundsätzlich 30 Jahre – denn so lange gilt der begründete Herausgabeanspruch des Auftraggebers.Wer darf Einsicht in bauakte nehmen?
Wie überall müssen auch bei der Einsicht in eine Bauakte der Datenschutz und die Persönlichkeitsrechte gewahrt werden. Aus diesem Grund dürfen nur die Eigentümer des Grundstücks bzw. der Immobilie Einsicht in die dazugehörige Akte nehmen.Wie lange müssen Pläne aufbewahrt werden?
30 Jahre Unterlagen und Gegenstände, die im Eigentum des Auftraggebers stehen, müssen grundsätzlich 30 Jahre aufbewahrt werden.Wie lange muss man bauakten aufbewahren?
Gesetzliche Aufbewahrungs- frist in Jahren | |
---|---|
Gebäude- und Grundstücksunterlagen (Bauakten, Pläne, Schätzungen, Genehmigungen, Abrechnungen über Anschaffungs- oder Herstellungskosten), soweit Inventar | 10 |
Gehaltslisten | 10 |
Geschäftsberichte | 10 |
Geschäftsbriefe | 6 |
Wem gehören die architektenpläne?
1 Nr. 7 des Urheberrechtsgesetzes stellen die Zeichnungen und Pläne des Architekten in der Regel geschützte Werke dar. Da die Planungsleistungen des Architekten stets als eine persönliche, geistige Schöpfung gelten, ist der Architekt grundsätzlich geistiger Eigentümer dieses Planungsleistungen.Wie kann man bauakten einsehen?
Der Antrag auf Einsicht muss in jedem Fall schriftlich oder zumindest telefonisch bei dem zuständigen Bauamt bzw. Bauaufsichtsamt getätigt werden, welches die Akte angelegt hat. Die Akte wird dann aus dem Archiv geholt, bereitgelegt und der Antragsteller über die Möglichkeit zur Einsichtnahme informiert.auch lesen
- Werden Böller 2020 verkauft?
- Wann ist morgens Geld auf dem Konto?
- Wie lange ist die Kündigungsfrist wenn ich kündige?
- Kann man eine Grundbucheintragung rückgängig machen?
- Was muss in der Anklageschrift stehen?
- Welche Kosten müssen Erben übernehmen?
- Wie lange dauert eine Überweisung zwischen zwei verschiedenen Banken?
- Kann ich einem Käufer meine IBAN geben?
- Wie lange dauert es einen Scheck einlösen Commerzbank?
- Was ist Ratepay Lastschrift?
Beliebte Themen
- Wie lange darf man bei jemanden Wohnen ohne Sngemeldet zu sein?
- Wie lange bekommt man Krankengeld bei Arbeitsunfall?
- Welcher Name bei Überweisung?
- Was tun wenn die EC-Karte eingezogen wurde?
- Wie lange kann eine MPU angeordnet werden?
- Ist Beleuchtung am Motorradhelm erlaubt?
- Wie geht das mit den Lebensmittelgutschein?
- Wann ist mein Lohn auf dem Konto Sparkasse?
- Was passiert mit dem schonvermögen nach dem Tod?
- Kann man mit 16 ein Amazon Konto erstellen?