Letzte Themen
What is value added tax with example?
2021-12-12
Was heißt poetry?
2021-12-12
Warum braucht man die Bewegungswahrnehmung?
2021-12-12
Ist der Nussknacker ein Märchen?
2021-12-12
Wem gehört diese A1 Nummer?
2021-12-12
Was ist eine Bestelladresse?
2021-12-12
Beliebte Themen
Warum andere Oma Eberhofer?
2021-12-12
Wer vom trödeltrupp ist gestorben?
2021-12-12
Wer ist kontra Ks Frau?
2021-12-12
Wie viel ist 1 16 Liter Milch?
2021-05-16
Wie viel kosten Heets in Luxemburg?
2021-09-19
Wie alt ist Kay Julius Döring heute?
2021-12-12
Was bedeutet ein Besen vor der Tür?
2021-05-16
Inhaltsverzeichnis:
- Welcher Fall steht nach Nebst?
- Welcher Fall nach mit?
- Welcher Fall folgt nach Per?
- Welcher Fall kommt nach mit?
- Welcher Fall kommt nach ohne?
- Welcher Fall kommt nach laut?
- Wie benutzt man laut?
- Was bedeutet von bis?
- Wie erfragt man den Ablativ?
- Auf welche Frage antwortet der Ablativ?
Welcher Fall steht nach Nebst?
nebst (Deutsch) Bedeutungen: [1] mit Dativ, veraltend: zusammen mit etwas oder jemandem. Sinnverwandte Wörter: [1] einschließlich, mit, samt, zugleich mit.
Welcher Fall nach mit?
b) Die nachstehenden Vorwörter verlangen den Dativ (= 3. Fall): ab, aus, außer, bei, binnen, dank, entgegen, entsprechend, fern, gegenüber, gemäß, getreu, laut, mit, mitsamt, nach, nahe, nebst, samt, seit, vis-à-vis, von, zu, zufolge, zuliebe.
Welcher Fall folgt nach Per?
Präposition mit Akkusativ oder Dativ: per Gesetz. per Akklamation gewählt.
Welcher Fall kommt nach mit?
Welcher Fall nach „gemäß“? Die Präposition „gemäß“ steht laut Duden mit Dativ. Der Genitiv ist hier falsch.
Welcher Fall kommt nach ohne?
Nach heute gültigen Grammatikregeln verlangt "ohne" als Präposition den Akkusativ. Allerdings beschreibt das Etymologische Wörterbuch nach Pfeifer die frühere Verwendung auch mit Genitiv und mit Dativ: In präpositionaler Verwendung verlangt ohne, das seit dem Ahd.
Welcher Fall kommt nach laut?
Die Präposition laut regiert den Genitiv, häufig auch den Dativ. Duden 9, 6.
Wie benutzt man laut?
Der Kasus von laut Nach Angaben des Dudens wird die Präposition laut „mit Dativ, auch mit Genitiv“ verwendet. Im Plural steht immer der Dativ, wenn der Genitiv nicht erkennbar ist, z. B. beim Gebrauch ohne Artikel.
Was bedeutet von bis?
im deutschen Sprachgebrauch ist es allgemein üblich, dass Sie dann am 8. Mai noch frei haben. Bei Zeitangaben mit bis verstehen alle, dass bis einschließlich gemeint ist.
Wie erfragt man den Ablativ?
ABLATIV (Abl.) wo?, womit?, wodurch?, wovon?, wann?, um wie viel?, woher?, worauf? in welcher Hinsicht?
Auf welche Frage antwortet der Ablativ?
Der Ablativus mensurae (Ablativ des Maßes) gibt bei Komparativen und komparativischen Begriffen das Maß an, um das sich jemand oder etwas von anderen unterscheidet. Er antwortet auf die Frage "um wie viel?" und steht ohne Präpositionen.
auch lesen
- Warum nur 4GB bei 32 Bit?
- Wo findet man Schwefeldioxid?
- Kann man schlaffe Haut durch Sport straffen?
- Was ist eine mantelfläche Pyramide?
- Ist Entgelt netto?
- In welchen Formen kann Rabatt gewährt werden?
- Was muss ich bei einer Vollmacht beachten?
- Was tun wenn man nicht durch die Wand bohren kann?
- Wie viele mögliche Kennzeichen gibt es?
- Was macht das Eigelb gelb?
Beliebte Themen
- Wie viele Mitarbeiter hat die Lufthansa?
- Wann s anhängen?
- Was sind Samenunkräuter?
- Kann ein Magnet seine Wirkung verlieren?
- Wie viele Aussenelektronen hat Rubidium?
- Wo ist die Gewichtskraft auf der Erde am größten?
- Was ist wenn Pupillen nicht reagieren?
- Was kann ich als verwaltungsfachangestellte studieren?
- Wo beginnt die Verdauung und wo endet sie?
- Sind Main Coon freigänger?