Letzte Themen
What is value added tax with example?
2021-12-12
Was heißt poetry?
2021-12-12
Warum braucht man die Bewegungswahrnehmung?
2021-12-12
Ist der Nussknacker ein Märchen?
2021-12-12
Wem gehört diese A1 Nummer?
2021-12-12
Was ist eine Bestelladresse?
2021-12-12
Beliebte Themen
Warum andere Oma Eberhofer?
2021-12-12
Wer vom trödeltrupp ist gestorben?
2021-12-12
Wer ist kontra Ks Frau?
2021-12-12
Wie viel ist 1 16 Liter Milch?
2021-05-16
Wie viel kosten Heets in Luxemburg?
2021-09-19
Wie alt ist Kay Julius Döring heute?
2021-12-12
Was bedeutet ein Besen vor der Tür?
2021-05-16
Inhaltsverzeichnis:
- Wie schreibt man jemand anderen?
- Wann jemanden und jemandem?
- Wird anderen groß geschrieben?
- Wann wird die anderen groß geschrieben?
- Wird jemand gross geschrieben?
- Wer oder jemand?
- Wie schreibt man etwas anderes?
- Wird jemand klein oder groß geschrieben?
- Wann wird viele groß geschrieben?
- Ist jemand männlich?
- Was ist der Artikel von jemand?
- Wie schreibt man etwas anderes groß oder klein?
- Wird etwas Besonderes groß geschrieben?
- Wird niemand groß oder klein geschrieben?
- Wann schreibt man zusammen groß?
Wie schreibt man jemand anderen?
Im Nominativ und im Akkusativ steht nach jemand die sächliche Form anderes oder das unveränderliche anders. Vor allem im südlichen deutschen Sprachraum kommen auch die männlichen Formen anderer resp. anderen vor. Die Nominativform wird allerdings nicht von allen als richtig anerkannt.Wann jemanden und jemandem?
Sie stehen nur im Singular und unterscheiden keine Geschlechter. Die Pronomen jemand und niemand werden folgenderweise dekliniert. Im Dativ und Akkusativ können jemand und niemand dekliniert werden oder auch nicht....HA24.Singular | ||
---|---|---|
Dativ | jemand / jemandem | niemand / niemandem |
Akkusativ | jemand / jemanden | niemand / niemanden |
Wird anderen groß geschrieben?
Im Allgemeinen wird „andere, andre“ kleingeschrieben D 77: der, die, das and[e]re.Wann wird die anderen groß geschrieben?
Die verschiedenen Formen von ander- werden im Allgemeinen, auch in Verbindung mit einem Artikel, kleingeschrieben: der / die / das andere, die anderen, ein anderer, alles andere, nichts anderes, keine andere, jemand anders / anderer, zum einen - zum andern, wie andere meinen ...Wird jemand gross geschrieben?
Wer oder jemand?
In den Standarddeutsch ist das Indefinitpronomen 'jemand' richtig: "Da kommt jemand." "Da kommt wer" ist in den Standarddeutsch falsch, weil 'wer' nur als Interrogativpronomen verwendet wird: "Wer kommt denn da?"Wie schreibt man etwas anderes?
etwas anderes / etwas AnderesRechtschreibung bis 1996 | Reformschreibung 19/2006 | Heutige Rechtschreibung seit |
---|---|---|
etwas anderes | etwas anderes | etwas anderes / etwas Anderes; kommen wir zu etwas anderem / Anderem; das Tagesgericht will ich nicht, ich habe Lust auf etwas anderes / Anderes |
Worttrennung | E > |
Wird jemand klein oder groß geschrieben?
Wann wird viele groß geschrieben?
Im Allgemeinen schreibt man "viel" laut Duden klein, egal ob es nun "die vielen", "in vielem", "mit vielem" und so weiter heißt. Möchte man allerdings den "substantivischen Gebrauch" besonders betonen, so kann man auch zur Großschreibung greifen. Dann heißt es also "die Vielen", "in Vielem", "mit Vielem" etc.Ist jemand männlich?
das Wort jemand ist eigentlich weder männlich noch weiblich, sondern unbestimmt. In der Regel nimmt man aber mit einem männlichen Pronomen Bezug auf jemand, sogar wenn die mit jemand bezeichnete Person eine Frau ist: Ich kenne jemanden, der ein gelbes Auto hat: Hannelore.Was ist der Artikel von jemand?
"Jemand" hat Artikel "der" und ist männlich. Beispiele: Jemand wird dich anrufen.Wie schreibt man etwas anderes groß oder klein?
Die verschiedenen Formen von ander- werden im Allgemeinen, auch in Verbindung mit einem Artikel, kleingeschrieben: der / die / das andere, die anderen, ein anderer, alles andere, nichts anderes, keine andere, jemand anders / anderer, zum einen - zum andern, wie andere meinen ...Wird etwas Besonderes groß geschrieben?
etwas Besonderes ist richtig. Etwas kündet grundsätzlich die Substantivierung an. Bei etwas anderes empfiehlt Duden Kleinschreibung, erlaubt aber auch Großschreibung.Wird niemand groß oder klein geschrieben?
Die salomonische Antwort lautet: Es sind laut Duden da wie dort beide Varianten erlaubt. Der Dativ kann mit oder ohne Flexionsendung auftreten, wie das so schön heißt. Gleiches gilt für den Akkusativ (niemand/niemanden, jemand/jemanden).Wann schreibt man zusammen groß?
Und wie schreibt man „Hallo zusammen“ nun? Bei dieser Anrede ist also nur eine Schreibweise von „zusammen“ richtig: die Kleinschreibung. Es ändert übrigens auch nichts, wenn „zusammen“ mit weiteren Wörtern oder einem anderen Gruß als „Hallo“ zusammenkommt.auch lesen
- Ist stundenweise Verhinderungspflege steuerpflichtig?
- Hat man Anspruch auf Urlaub Wenn man in der Probezeit kündigt?
- Warum keine Powerbank im Koffer?
- Was bedeutet Grad der Behinderung 100?
- Wie viel verdient ein Service Ingenieur?
- Kann man die BAföG-Rückzahlung von der Steuer absetzen?
- Wie wird Krankengeld bei der AOK berechnet?
- Wie viel verdient ein Fluglotse pro Jahr?
- Wo finde ich die IMEI Nummer Apple?
- Wie muss ein Hermes Paket verpackt sein?
Beliebte Themen
- Was kostet die Süddeutsche am Wochenende?
- Was ist der Unterschied zwischen Kostenvoranschlag und Kostenschätzung?
- Wie lange wird die IP Adresse gespeichert?
- Was kostet ein hartz4 Ticket?
- Was kann ich meiner Chefin zu Weihnachten schenken?
- Was ist eine formlose Einverständniserklärung?
- Wie viel kostet eine Eigentumswohnung in der Schweiz?
- Kann man Besta aufhängen?
- Wie oft darf in Berlin die Miete erhöht werden?
- Was essen wenn man erkältet ist?