Letzte Themen
What is value added tax with example?
2021-12-12
Was heißt poetry?
2021-12-12
Warum braucht man die Bewegungswahrnehmung?
2021-12-12
Ist der Nussknacker ein Märchen?
2021-12-12
Wem gehört diese A1 Nummer?
2021-12-12
Was ist eine Bestelladresse?
2021-12-12
Beliebte Themen
Warum andere Oma Eberhofer?
2021-12-12
Wer vom trödeltrupp ist gestorben?
2021-12-12
Wer ist kontra Ks Frau?
2021-12-12
Wie viel ist 1 16 Liter Milch?
2021-05-16
Wie viel kosten Heets in Luxemburg?
2021-09-19
Wie alt ist Kay Julius Döring heute?
2021-12-12
Was bedeutet ein Besen vor der Tür?
2021-05-16
Inhaltsverzeichnis:
- Wie setzt man Kommas richtig?
- Wann vor sowie Komma?
- Werden bei Aufzählungen Punkte gesetzt?
- Wie schreibt man nach einem Doppelpunkt weiter?
- Wann schreibt man einen Doppelpunkt?
Wie setzt man Kommas richtig?
Leitest du deine Infinitivgruppe durch die Konjunktionen um, ohne, statt, anstatt, außer und als ein, musst du ein Komma setzen. Auch musst du ein Komma setzen, wenn deine Infinitivgruppe durch ein hinweisendes Wort, wie daran, dafür, darauf, so, dies, es und das angekündigt wird.
Wann vor sowie Komma?
Vor der koordinierenden Konjunktion sowie steht normalerweise kein Komma, es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn die Konjunktion sowie einem eingeschobenen Nebensatz folgt, steht dennoch ein Komma. Das hängt jedoch nicht von sowie ab, sondern beendet den eingeschobenen Nebensatz.
Werden bei Aufzählungen Punkte gesetzt?
Da Stichpunkte als Ergänzung eines Satzes wie normale Aufzählungen behandelt werden, schließen sie mit einem Komma. Nach dem letzten Stichpunkt folgt ein Satzpunkt. Das Komma entfällt jedoch, wenn Sie einzelne (in der Regel die beiden letzten) Stichpunkte mit „oder“, „und“ oder „sowie“ verbinden.
Wie schreibt man nach einem Doppelpunkt weiter?
Der Doppelpunkt steht vor der wörtlichen Rede und Zitaten, vor Aufzählungen und vor besonderen Angaben. Nach dem Doppelpunkt schreibst du meistens normal weiter. Folgt dem Doppelpunkt aber ein vollständiger Satz, schreibst du den Anfang des Satzes groß! Wir wissen ja: Satzanfänge schreiben wir immer groß.
Wann schreibt man einen Doppelpunkt?
Der Doppelpunkt : (auch das Kolon, altgriechisch für „Glied eines Satzes“) ist ein Satzzeichen, das vor einer Aufzählung, einem Zitat oder einer wörtlichen Rede stehen kann. Er kann außerdem Erklärungen und Zusammenfassungen des vorher Gesagten einleiten.
auch lesen
- Wann waren die letzten Landtagswahlen in Bayern?
- Wie stellt man fest ob sich ein Körper plastisch verformt?
- Ist Raps giftig für Menschen?
- Wie viel Taschengeld darf ich ausgeben?
- Wie berechnet man die Federkonstante D aus?
- Wer hat den Fotokopierer erfunden?
- Ist es ein chemischer Vorgang wenn man ein Streichholz anzündet?
- Wie lange am Stück konzentriert lernen?
- Welche Symptome hat man bei nierenschmerzen?
- Wie bekomme ich ganz viel Schaum in die Badewanne?
Beliebte Themen
- Wie funktioniert ein Kondensatormikrofon?
- Ist Berichten ein Verb?
- Wie priorisiert man richtig?
- Wie wird ein influencer bezahlt?
- Was ist ein Hauptsatz Erklärung?
- Ist eine Gewerkschaft ein Verein?
- Was macht man wenn Quecksilber ausläuft?
- Was sind Besitzbürger?
- Wann bildet man den Konjunktiv 2?
- Warum hat der Regenbogen so viele Farben?