Letzte Themen
What is value added tax with example?
2021-12-12
Was heißt poetry?
2021-12-12
Warum braucht man die Bewegungswahrnehmung?
2021-12-12
Ist der Nussknacker ein Märchen?
2021-12-12
Wem gehört diese A1 Nummer?
2021-12-12
Was ist eine Bestelladresse?
2021-12-12
Beliebte Themen
Warum andere Oma Eberhofer?
2021-12-12
Wer vom trödeltrupp ist gestorben?
2021-12-12
Wer ist kontra Ks Frau?
2021-12-12
Wie viel ist 1 16 Liter Milch?
2021-05-16
Wie viel kosten Heets in Luxemburg?
2021-09-19
Wie alt ist Kay Julius Döring heute?
2021-12-12
Was bedeutet ein Besen vor der Tür?
2021-05-16
Inhaltsverzeichnis:
- Warum sagt man im Norden Moin Moin?
- Woher kommt Moin Meister?
- Was bedeutet ja moin?
- Was bedeutet das Wort schnacken?
- Was ist ein Schietbüddel?
- Was heißt Mundschutz auf Plattdeutsch?
- Haben auf Plattdeutsch?
Warum sagt man im Norden Moin Moin?
Das Moin Moin soll eine dem Gegenüber signalisieren, dass man gewillt ist ein Gespräch anzufangen. In den meisten Regionen würde man wohl sagen, es bahnt sich ein Smalltalk an. Wir im Norden nennen das stolz Klönschnack! Hamburger und Ostfriesen jedoch sind, wenn es um ihr Moin geht, recht eigen.
Woher kommt Moin Meister?
Moin Meister kommt von Werner. Moin ist eine normale norddeutsche Begrüßung und steht für „Schönen Tag“.
Was bedeutet ja moin?
Bedeutung, Ursprung, Erklärung, Jugendsprache. „Ja Moin“ ist im Kontext der Jugendsprache ein Ausruf des ungläubigen Erstaunens, der Verwunderung und/oder der Überraschung über jemanden oder etwas. Außerhalb des Kontextes der Jugendsprache dient „Ja Moin“ einfach als eine freundliche Begrüßung (im norddeutschen Raum).
Was bedeutet das Wort schnacken?
Schnacken ist eines dieser plattdeutschen Wörter, die in keinem norddeutschen Wortschatz fehlen dürfen. Es bedeutet reden, sprechen oder sich ganz gemütlich zu unterhalten.
Was ist ein Schietbüddel?
Das Wort Schietbüdel (auch Schietbüddel; wörtlich ins Hochdeutsche übersetzt „Scheißebeutel“, also „Windel“) kommt aus dem Platt- oder Niederdeutschen und wird heute überwiegend als Kosewort, regional aber auch als Schimpfwort verwendet.
Was heißt Mundschutz auf Plattdeutsch?
Mundschutz» auf Platt heißt «Snutdauk». Dieses Wort ist als «Schönste Neuschöpfung» im Plattdeutsch-Wettbewerb 2020 gekürt worden. ... Zum «Plattdeutschen Wort des Jahres 2020» wurde «Ballerdutje» als Bezeichnung für einen «schmatzenden Kuss» gewählt.
Haben auf Plattdeutsch?
hebben (haben)
Infinitiv, Imperativ | Person | Präsens |
---|---|---|
hebben (haben), hebb / hebbt | ik | hebb |
du | hest | |
he/se/dat | hett | |
wi/ji/Se/se | hebben/hebbt |
auch lesen
- Wie bekommt man die alten Snapchat Filter wieder?
- Was ist per se?
- Wie schreibt man Wurzeln?
- Welches Vitamin für sehnen?
- Was für Webseiten gibt es?
- Wo kann ich heute Polarlichter sehen?
- Wie verhält man sich vor Gericht als Zeuge?
- Kann man in Rom Wasser aus der Leitung trinken?
- Wie oft sollte man Orchideen tränken?
- Für was steht EQ?
Beliebte Themen
- Was passiert mit meiner Nummer nach Vertragsende?
- Wie funktioniert ein Antikörper?
- Wie bekomme ich mobiles Internet auf mein Tablet?
- Welches Land hat die Abkürzung A?
- Wie bekomme ich Whats App auf den Startbildschirm?
- Was sind pflanzliche holzschädlinge?
- Kann der Magen Glas verdauen?
- Für welche Studiengänge braucht man NC?
- Wie viel Grad schmilzt Eis?
- Warum muss Salz in die Kartoffeln?