Letzte Themen
What is value added tax with example?
2021-12-12
Was heißt poetry?
2021-12-12
Warum braucht man die Bewegungswahrnehmung?
2021-12-12
Ist der Nussknacker ein Märchen?
2021-12-12
Wem gehört diese A1 Nummer?
2021-12-12
Was ist eine Bestelladresse?
2021-12-12
Beliebte Themen
Warum andere Oma Eberhofer?
2021-12-12
Wer vom trödeltrupp ist gestorben?
2021-12-12
Wer ist kontra Ks Frau?
2021-12-12
Wie viel ist 1 16 Liter Milch?
2021-05-16
Wie viel kosten Heets in Luxemburg?
2021-09-19
Wie alt ist Kay Julius Döring heute?
2021-12-12
Was bedeutet ein Besen vor der Tür?
2021-05-16
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist eine AGG Schulung?
- Wie oft muss AGG geschult werden?
- Wo ist das Beschwerderecht im AGG geregelt?
- Wo steht das AGG?
- In welchem Gesetzbuch steht das AGG?
- Wo steht das Diskriminierungsverbot?
- Wo finde ich das AGG?
- Wer hat das AGG erlassen?
- Für wen gilt das AGG?
- Wann gilt AGG?
- Was beinhaltet das AGG?
- Wen schützt das AGG unter anderem?
- Für welche Personen gilt das AGG persönliche Geltung?
- Wann trat AGG in Kraft?
Was ist eine AGG Schulung?
Ziel der AGG Schulung ist es, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eines Unternehmens zu informieren, damit sie sich zum einen vor Benachteiligungen am Arbeitsplatz schützen können, gleichzeitig aber wissen, welche Handlungen verboten und diskriminierend ist.Wie oft muss AGG geschult werden?
Wie häufig soll man zum AGG schulen? Bzgl. der Wiederholung und Häufigkeit gibt es keine gesetzlichen Vorgaben.Wo ist das Beschwerderecht im AGG geregelt?
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) § 13 Beschwerderecht.Wo steht das AGG?
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – umgangssprachlich auch Antidiskriminierungsgesetz genannt – ist ein deutsches Bundesgesetz, das „Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen ...In welchem Gesetzbuch steht das AGG?
Basisdaten | |
---|---|
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Privatrecht, Arbeitsrecht |
Fundstellennachweis: | 402-40 |
Erlassen am: | 14. August 2006 ( BGBl. I S. 1897, 1910 ) |
Wo steht das Diskriminierungsverbot?
Artikel 21 enthält ein umfassendes Verbot der Diskriminierung insbesondere wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion oder der Weltanschauung, der politischen oder sonstigen Anschauung, der Zugehörigkeit zu einer nationalen ...Wo finde ich das AGG?
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist ein deutsches Bundesgesetz, dessen amtliche Fassung im Bundesgesetzblatt zu finden ist. Das Gesetz, das in der Umgangssprache auch Antidiskriminierungsgesetz genannt wird, ist am 18.Wer hat das AGG erlassen?
Für wen gilt das AGG?
Das AGG ist nach § 6 I AGG anwendbar für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Auszubildende, Personen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbstständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind und Bewerberinnen und Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis sowie für Personen, deren Beschäftigungsverhältnis ...Wann gilt AGG?
Nach § 2 Abs 4 AGG gilt das AGG bei Kündigungen nicht. Hier gelten ausschließlich die Regelungen aus dem allgemeinen und dem besonderen Kündigungsschutz, insbesondere dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG).Was beinhaltet das AGG?
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – umgangssprachlich auch Antidiskriminierungsgesetz genannt – ist ein deutsches Bundesgesetz, das „Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen ...Wen schützt das AGG unter anderem?
Das AGG schützt die Beschäftigten vor Benachteiligungen wegen eines der genannten Diskriminierungsmerkmale. Keine Beschäftigte/kein Beschäftigter darf wegen eines Diskriminierungsmerkmals schlechter behandelt werden, als eine andere/ein anderer in einer vergleichbaren Situation.Für welche Personen gilt das AGG persönliche Geltung?
Das Gesetz gilt in persönlicher Hinsicht für "Beschäftigte" i. S.v. § 6 AGG. Dazu zählen nicht nur Arbeitnehmer, sondern u. ... Zudem werden auch bestimmte Formen der selbstständigen Tätigkeit erfasst wie arbeitnehmerähnliche Personen und die in Heimarbeit Beschäftigten oder ihnen Gleichgestellte.Wann trat AGG in Kraft?
Nach mehreren Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland trat das AGG am 18. August 2006 schließlich in Kraft.auch lesen
- Was bringt eine Bahn Bonus Card?
- Was kostet ein Wohnmobilstellplatz in einer Halle?
- Wie lange dauert die Rufnummernmitnahme bei winSIM?
- Kann man von 1400 Euro netto Leben?
- Wie schwer darf ein Hermes Päckchen sein?
- Wie viel Heizkosten im Jahr sind normal?
- Wie ändere ich Name bei PayPal?
- Was für Alkohol ist Klopfer?
- Was verdient ein Feuerwehrmann in München?
- Kann man bei PayPal Geld zurückholen ohne Käuferschutz?
Beliebte Themen
- Welchen Betrag kann man am Geldautomat überweisen?
- Kann man Ratenzahlung früher bezahlen?
- Was tun wenn Verkäufer nicht antwortet?
- Für wen gilt die Kfz Versicherung?
- Wann beginnen die Semesterferien in Deutschland?
- Welcher Blitzer blitzt zweimal?
- Sind Messer in der Schule erlaubt?
- Sind Lottohelden legal?
- Was tun wenn Möbel beschädigt sind?
- Wie lange dauert der Schwerpunkt Jura?