Inhaltsverzeichnis:
- Was gibt es für Kreditrisiken?
- Was ist Unexpected Loss?
- Welche Risiken hat eine Bank?
- Was versteht man unter Liquiditätsrisiko?
- Was sind die wesentlichen Risiken im Kreditgeschäft?
- Was sind standardrisikokosten?
- Was sind operationelle Risiken Banken?
- Wie wird das Liquiditätsrisiko gemessen?
- Wann entsteht Liquiditätsrisiko?
- Was bedeutet Übernahme des Kreditrisikos?
- Wo können operationelle Risiken auftreten?
- Was sind nicht finanzielle Risiken?
- Was sind kaufmännische Risiken?
- Wie kann man Risiken bewerten?
Was gibt es für Kreditrisiken?
Kreditrisiko- Diversifikation.
- Liquiditätsrisiko.
- Währungsrisiko.
- Zinsänderungsrisiko.
Was ist Unexpected Loss?
Wichtiger für das Risikomanagement ist die Kennzahl
Unexpected loss (Restrisiko, unternehmerisches Risiko, Katastrophenrisiko), also der noch mögliche, aber über den EL hinausgehende Verlust. ... Bei Immobilienunternehmen ist diese Form des Risikomanagements unüblich, aber nicht undenkbar.
Welche Risiken hat eine Bank?
Aus aufsichtsrechtlicher Sicht unterlegen wir drei Arten von
Risiken, das Kreditrisiko, das Marktrisiko und das operationelle Risiko, mit regulatorischem Eigenkapital.
Was versteht man unter Liquiditätsrisiko?
Gefahr, dass das Kreditinstitut seinen Zahlungsverpflichtungen nicht jederzeit nachkommen kann.
Was sind die wesentlichen Risiken im Kreditgeschäft?
Die Eingrenzung des Kreditrisikos auf Bonitäts- und Besicherungsrisiken des
Kreditgeschäfts ist weit verbreitet. ... Denn hier werden neben dem klassischen Kreditrisiko auch die Kontrahentenrisiken aus Handelsgeschäften sowie das Emittentenrisiko und das Länderrisiko als Adressenausfallrisiko verstanden.
Was sind standardrisikokosten?
Die erwarteten Risikokosten entsprechen dem erwarteten Verlust (engl.: Expected Loss, kurz EL) aus Kreditgeschäften und werden auch als
Standardrisikokosten (auch Standard-Risikokostensatz geschrieben) oder Risikomarge bezeichnet.
Was sind operationelle Risiken Banken?
Das
operationelle Risiko ist gemäß Artikel 4 Nr. 52 der Capital Requirements Regulation ( CRR ) das
Risiko von Verlusten, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen, Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden, einschließlich Rechtsrisiken.
Wie wird das Liquiditätsrisiko gemessen?
Messung: Für das Management des
Liquiditätsrisikos wird ein erwartetes zukünftiges Liquiditätsprofil in Gestalt von Liquiditätsablaufbilanzen erzeugt, welches die gesamten kontrahierten Ein- und Auszahlungen aggregiert und in Form von Gap-Analysen Unter- und Überdeckungen aufzeigt.
Wann entsteht Liquiditätsrisiko?
Das
Liquiditätsrisiko bezeichnet allgemein die Gefahr von Verlusten, die
entstehen, wenn ein Vermögenswert nicht rechtzeitig am Markt gehandelt werden kann. ... Es wird also durch ein Defizit bei den Aktiva verursacht.
Was bedeutet Übernahme des Kreditrisikos?
1 CRR). Diese weite Definition umfasst sowohl das
Kreditrisiko aus Geldkrediten als auch aus übernommenen Eventualverbindlichkeiten eines Kreditinstituts (Kreditleihe wie Avalkredite). Außerdem werden hierunter die finanziellen Risiken der Institute aus ihren Beteiligungen subsumiert.
Wo können operationelle Risiken auftreten?
Operationelle Risiken bei Versicherungen Die typischen Versicherungsrisiken lassen sich in Kapitalanlagerisiken, versicherungstechnische
Risiken und operative
Risiken einteilen. ... Das
operationelle Risiko umfasst auch Rechtsrisiken, jedoch nicht strategische
Risiken und Reputationsrisiken.
Was sind nicht finanzielle Risiken?
Zu den sogenannten
nicht-
finanziellen Risiken zählen unter anderem Betrugsrisiken, Compliance-
Risiken, Reputationsrisiken und weitere operationelle
Risiken.
Was sind kaufmännische Risiken?
Kaufmännische Risiken, wie die Überschreitung des Budgets. Technische
Risiken, wie Fehler in der technischen Umsetzung einer Anforderung. Politische
Risiken, wie Unruhen oder Terrorgefahr bei internationalen Projekten. Terminliche
Risiken, wie Verzögerungen im Projektablauf z.B. durch Lieferschwierigkeiten bei ...
Wie kann man Risiken bewerten?
Bei einer Risikobewertung
wird das vorhandene oder potenzielle
Risiko einerseits hinsichtlich der Risikohöhe und der Eintrittswahrscheinlichkeit und andererseits auf seine potenziellen Auswirkungen auf die Zielerreichung hin
bewertet.