Inhaltsverzeichnis:
- Welches Studium hat Staatsexamen?
- Was ist das Staatsexamen?
- Was macht man beim Staatsexamen?
- Wie besteht man das Staatsexamen?
- Wie ist das Staatsexamen Lehramt aufgebaut?
- Wie läuft eine Arztausbildung ab?
Welches Studium hat Staatsexamen?
Studienabschluss
Staatsexamen Das
Studium der Human-, Zahn- und Tiermedizin, Rechtswissenschaft, Pharmazie, und der Lebensmittelchemie sowie das
Studium einiger Lehrämter schließen mit
Staatsexamen ab.
Was ist das Staatsexamen?
Ein
Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von lateinisch
examen ‚Verhör' oder ‚Untersuchung'; kurz Stex oder StEx), synonym auch Staatsprüfung, ist eine von einer deutschen staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.
Was macht man beim Staatsexamen?
Ein
Staatsexamen, auch Staatsprüfung genannt, ist eine staatlich abgenommene Prüfung für bestimmte Fächer. Du legst sie in solchen Fächern ab, die zu staatlichen oder staatlich überwachten Berufen führen.
Wie besteht man das Staatsexamen?
Das erste
Staatsexamen setzt sich zu 70% aus einem staatlichen Prüfungsteil und zu 30% aus einem universitären Prüfungsteil zusammen. Schon nach dem ersten
Staatsexamen besteht die Möglichkeit, den akademischen Grad Diplomjurist oder Magister Jur. zu erhalten.
Wie ist das Staatsexamen Lehramt aufgebaut?
Das Studium ist modular
aufgebaut und gliedert sich
in das Grund- und Hauptstudium. Es besteht für alle Lehramtsstudierenden immer aus drei Teilen: Fach 1, Fach 2 und Erziehungswissenschaftliches Studium
Lehramt (ESL). Dazu kommt
in einigen Studiengängen das Didaktische Grundlagenstudium oder die Berufspädagogik.
Wie läuft eine Arztausbildung ab?
Generell besteht das Medizinstudium aus drei Bausteinen: Vorklinik, Klinik und das praktische Jahr. Die Gesamtdauer des Studiums ist laut Approbationsordnung auf mindestens 12 Semester festgelegt. Innerhalb dieser Zeit erfolgen die Famulaturen, das praktische Jahr (PJ), die mündlich-praktischen Prüfungen inkl.