Inhaltsverzeichnis:
- Was hat ein Traumfänger für eine Bedeutung?
- Warum haben Traumfänger Federn?
- Wie muss man einen Traumfänger aufhängen?
- Wo kommen die Traumfänger her?
- Wie reinigt man eine Feder?
- Wie macht man eine Feder sauber?
Was hat ein Traumfänger für eine Bedeutung?
Der
Traumfänger soll – dem Glauben nach – den Schlaf verbessern. Es wird dabei angenommen, dass die guten Träume durch das Netz gehen, die schlechten im Netz hängen bleiben und später durch die Morgensonne neutralisiert würden.
Warum haben Traumfänger Federn?
Bewegt sich in der Nacht eine
Feder, so geht man davon aus, dass die guten Träume hindurch geflogen sind und zum Schlafenden weitergeleitet werden. Damals bestanden die
Federn am
Traumfänger aus Eulenfedern, die die Weiblichkeit und die Weisheit symbolisieren. Adlerfedern hingegen, stehen für das Männliche und den Mut.
Wie muss man einen Traumfänger aufhängen?
Da der
Traumfänger deine schlechten Träume auffängt, solltest du ihn möglichst nahe an deinem Schlafplatz aufhängen. Du solltest deinen
Traumfänger am Kopfende des Bettes an der Wand zu befestigen. ... Noch besser ist es, wenn du den
Traumfänger frei im Raum aufhängst.
Wo kommen die Traumfänger her?
Wo kommen Traumfänger eigentlich
her? Ihren Ursprung haben die federleichten Objekte in der Kultur der Ojibwe-Indianer. Sie siedelten großflächig im Norden Amerikas. ... Man geht davon aus, dass die Ureinwohner jeweils einen
Traumfänger in der Mitte ihres Tipis aufhängten.
Wie reinigt man eine Feder?
Die
Federn sollten in laufwarmen Wasser mit Spülmittel eingeweicht werden. Je nach Verschmutzung kann das Einweichen schon einige Stunden dauern. Die
Federn können auch beschwert werden, damit sie nicht an der Wasseroberfläche treiben.
Wie macht man eine Feder sauber?
Vor dem ersten Gebrauch die
Feder gründlich mit einem weichen, fusselfreien Lappen getränkt mit Alkohol (aus der Apotheke) reinigen. Es gibt auch immer wieder den Hinweis, eine etwaige Fettschicht auf der
Feder sollte
man mit der Flamme einer Spiritusflamme zu entfernen.