Inhaltsverzeichnis:
- Wie erkenne ich verdeckten Narzissmus?
- Bin ich ein Vulnerabler Narzisst?
- Wie entsteht verdeckter Narzissmus?
- Wie beeindruckt man einen Narzissten?
- Können Narzissten Depressionen haben?
Wie erkenne ich verdeckten Narzissmus?
Ein besonderes Merkmal vom
verdeckten Narzissmus ist mangelnde Verantwortung: Betroffene Personen übernehmen keinerlei Verantwortung für ihr eigenes Unglück, schuld sind immer die Anderen. Ihr ganzes Unglück scheint aus den Handlungen anderer Personen zu resultieren, sie sind das vermeintliche Opfer.
Bin ich ein Vulnerabler Narzisst?
Die sogenannten
vulnerabel-fragilen
Narzissten erscheinen nicht offen egoistisch, sondern eher devot-unterwürfig, wollen sich etwa dem Partner oder im Arbeitskontext unterordnen und es anderen scheinbar recht machen.
Wie entsteht verdeckter Narzissmus?
Die Entwicklung einer
Narzisstischen Persönlichkeitsstörung wird oft durch eine Verknüpfung von Leistung und Anerkennung in der Erziehung, fehlende emotionale Wärme in der Familie, materielle Verwöhnung und unzureichende Grenzen begünstigt.
Wie beeindruckt man einen Narzissten?
Loben Sie den
Narzissten, wenn er etwas gut macht. Das Lob sollte jedoch ernst gemeint sein. Geben Sie alle Erwartungen auf, dass der
Narzisst Sie so anerkennt, wie Sie sich das wünschen. Machen Sie sich immer wieder klar: Er kann nicht auf Augenhöhe kommunizieren, und das Problem liegt NICHT bei Ihnen.
Können Narzissten Depressionen haben?
Narzissten können Menschen in ihrem Umfeld so schädigen, dass diese später an
Depressionen oder Angststörungen leiden. Eine
narzisstische Persönlichkeitsstörung zu therapieren ist schwierig, da die Betroffenen ihre Schwäche nicht einsehen.