Inhaltsverzeichnis:
- Was kann man im Schanzenviertel machen?
- Warum heißt die Sternschanze in Hamburg Sternschanze?
- Wem gehört die Rote Flora?
- Wann ist die Schanze gekippt?
- Was bedeutet das Wort Schanze?
- Ist Sternschanze ein Stadtteil?
- Woher stammt das Wort Schanze?
- Was ist ein Schranze?
- Was ist ein Schanzenviertel?
- Was bedeutet der Begriff Schanzen?
- Was ist eine historische Schanze?
Was kann man im Schanzenviertel machen?
Fast jeden Abend werden irgendwo im
Schanzenviertel, Hamburgs kleinstem Stadtteil, Konzerte, Lesungen oder Poetry-Slams angeboten. Denn Platz für Live-Musik oder andere Events findet sich in der kleinsten Hütte. Die Liebe zur Kultur ist überall im
Schanzenviertel spürbar.
Warum heißt die Sternschanze in Hamburg Sternschanze?
Der Name des Stadtteils leitet sich von der 1682 entstandenen sternförmigen Verteidigungsanlage
Sternschanze ab, die durch einen Laufgraben mit dem Wallring verbunden war. Die Befestigung war so stark, dass die dänische Belagerung Hamburgs (1686) scheiterte.
Wem gehört die Rote Flora?
Im April 2009 wurde die Rolle der Roten Flora im Hamburger Schanzenviertel zum Thema in der Hamburger Lokalpresse. Der Eigentümer des Gebäudes, Klausmartin Kretschmer, warf den Nutzern des Gebäudes in einem Interview mit der Zeitung „Die Welt“ mangelnde Kreativität und einen fehlenden Bezug zum übrigen Stadtteil vor.
Wann ist die Schanze gekippt?
· Vom Arbeiter- zum Künstler- zum Szene-Quartier: Hamburgs Schanzenviertel durchlebt einen brutalen Wandel.
Was bedeutet das Wort Schanze?
Schanze steht für:
Schanze (Festungsbau), im Militärwesen Teil einer Festung. Skisprungschanze, im Wintersport eine Sprunganlage für das Skispringen.
Ist Sternschanze ein Stadtteil?
Geografie und Geschichte der
Sternschanze. Der kleine
Stadtteil im Herzen von Hamburg ist nur knapp 0,6 Quadratkilometer groß und wird eingerahmt von St. Pauli, Eimsbüttel, Altona-Altstadt und Rotherbaum. Er gehört zum Bezirk Hamburg-Altona und ist im Wesentlichen identisch mit dem sogenannten Schanzenviertel.
Woher stammt das Wort Schanze?
Herkunft: frühneuhochdeutsch
Schanze „Reisigbündel, Wehrbau aus Flechtwerk, Schranke“ von mittelniederdeutsch schantze.
Was ist ein Schranze?
Schranze f. 'überflüssiger Wichtigtuer' (geringschätzig und spöttisch für einen ergebenen Beamten, Würdenträger, Höfling).
Was ist ein Schanzenviertel?
Schanzenviertel wird seit den 1980er Jahren ein weitgehend in sich geschlossenes Hamburger Altbauviertel südwestlich des Sternschanzenparks genannt, dessen Name wiederum auf eine frühere Verteidigungsanlage (Sternschanze) zurückgeht. Das Szeneviertel wird verkürzt auch als
Schanze bezeichnet.
Was bedeutet der Begriff Schanzen?
Schanze1 f. 'Befestigungsanlage, Erdwall', frühnhd. Schanze 'Reisigbündel, Wehrbau aus Flechtwerk, Schutzbefestigung, Schranke' (15. Jh.), mnd.
Was ist eine historische Schanze?
Eine
Schanze ist der Terminologie des deutschen Festungsbaus nach ein selbständiges Befestigungswerk, das beim Bau von vorübergehenden (nicht dauerhaften) Feldbefestigungen häufig gebraucht wird.