Inhaltsverzeichnis:
- Ist der mittlere Weinschwärmer giftig?
- Was frisst eine Weinschwärmer Raupe?
- Warum heißt der Weinschwärmer?
- Was wird aus dem Weinschwärmer?
- Wann schlüpfen Weinschwärmer?
- Wo Verpuppt sich der Nachtkerzenschwärmer?
- Ist der Weinschwärmer selten?
- Welche Raupen darf man nicht anfassen?
- Wie sieht ein Nachtkerzenschwärmer aus?
- Warum Raupen nicht anfassen?
Ist der mittlere Weinschwärmer giftig?
Auch wenn die Raupe des
Mittleren Weinschwärmers nur 8 cm lang wird: Der Schreck ist groß, wenn man sie in unmittelbarer Nähe im Gras entdeckt. Auf den ersten Blick könnte man meinen, sie sei eine
giftige Schlange! Die braune Tarnfarbe und die bedrohlich wirkenden Augenflecken sehen einer Schlange recht ähnlich.
Was frisst eine Weinschwärmer Raupe?
Nahrung der
Raupen Die
Raupen ernähren sich vor allem von Weidenröschen wie z. B. Schmalblättrigem Weidenröschen (Epilobium angustifolium), daneben auch an verschiedenen Springkräutern, hin und wieder auch an Fuchsien (Fuchsia), Gewöhnlichem Blutweiderich (Lythrum salicaria) und Gemeiner Nachtkerze (Oenothera biennis).
Warum heißt der Weinschwärmer?
Bei uns ist der Mittlere
Weinschwärmer der am häufigsten verbreitete Falter seiner Artenfamilie. ... Dieser Name verdankt er seinem für einen Falter recht großen und dicken Körper und einer imposanten Flügelspannweite von 55 bis 70 Millimeter.
Was wird aus dem Weinschwärmer?
Mittlerer
Weinschwärmer in Schlitzer Gärten unterwegs: Aus brauner Raupe wird prächtiger Schmetterling. ... Aus diesem gefräßigen Kerlchen wird mal ein schöner, großer und auffällig gefärbter Schmetterling.
Wann schlüpfen Weinschwärmer?
Der Mittlere
Weinschwärmer schlüpft erst im Mai des nächsten Jahres. Ab April auf das Verfärben der Puppen achten.
Wo Verpuppt sich der Nachtkerzenschwärmer?
Der
Nachtkerzenschwärmer ist in Südeuropa und Mitteleuropa mit Ausnahme von Teilen der Iberischen Halbinsel, wo nur isolierte Vorkommen existieren, und den Mittelmeerinseln verbreitet.
Ist der Weinschwärmer selten?
Der Große
Weinschwärmer tritt in Deutschland extrem
selten als Wanderfalter auf. Überwinterung: Wie alle heimischen Schwärmerarten als Puppe.
Welche Raupen darf man nicht anfassen?
In Südhessen warnt derzeit das Gesundheitsamt vor den
Raupen des so genannten Eichenprozessionsspinners, die sich aktuell stark vermehren und allergischeReaktionen bis hin zu Asthma oder anaphylaktischem Schock auslösen können.
Wie sieht ein Nachtkerzenschwärmer aus?
Der
Nachtkerzenschwärmer ist ein mittelgroßer Schmetterling. Seine Vorderflügellänge beträgt etwa 21 Millimeter. In seinem Aussehen ähnelt er dem Taubenschwänzchen, er besitzt jedoch gezackte Außenränder der Flügel und grüne Vorderflügel. Es handelt sich um einen dämmerungs- und nachtaktiven Schwärmer.
Warum Raupen nicht anfassen?
Auswirkungen auf den Menschen. Die Härchen der älteren
Raupen enthalten nämlich ein Nesselgift (Thaumetopoein), das bei Hautkontakt oder beim Einatmen verschiedene und zum Teil sehr heftige allergische Symptome auslösen kann. ... Das Gesundheitsamt in Frankfurt warnt davor, die
Raupen zu berühren.