Inhaltsverzeichnis:
- Wo findet man schwarzen Bernstein?
- Was ist ein Gagat?
- Wo finde ich am besten Bernstein?
- Wie entsteht Pechkohle?
- Wie sieht Schwarzer Bernstein aus?
- Wann sucht man am besten Bernstein?
Wo findet man schwarzen Bernstein?
Besonders nach Winterstürmen stehen die Chancen gut, das fossile Harz zu finden. Gute Chancen,
Bernstein zu finden, haben Sammler an den Stränden Mecklenburg-Vorpommerns, dort vor allem auf Fischland-Darß-Zingst, Hiddensee, Rügen und Usedom. An der schleswig-holsteinischen Ostseeküste gibt es dagegen kaum
Bernstein.
Was ist ein Gagat?
Gagat – auch Jett oder Pechkohle genannt – ist durch Humusgel oder Bitumen imprägniertes fossiles Holz, das sich in einem Übergangsstadium von der Braunkohle zur Steinkohle befindet.
Wo finde ich am besten Bernstein?
Gute Chancen, einen echten
Bernstein zu
finden, hat man vor allem nach stürmischen Tagen mit auflandigem Wind, insbesondere im Winter, wenn das Wasser etwa 4° C kalt ist. Dann hat es seine größte Dichte und der
Bernstein kann im salzigen Wasser fast schweben.
Wie entsteht Pechkohle?
Pechkohle. Eine besondere Ausbildung der Braunkohle in Bayern ist die "
Pechkohle" im Gebiet der Faltenmolasse. Der durch die Alpenentstehung ausgelöste, extrem hohe Gebirgsdruck und die hohen Temperaturen ließen diese Braunkohle nahezu Steinkohle-Qualität erreichen.
Wie sieht Schwarzer Bernstein aus?
Gagat ist amorpher Kohlenstoff mit einer Dichte von 1,3 und einer Härte von 2,5 bis 4. Die Farbe ist schwarz bis bräunlich. Genauso wie
Bernstein läd sich Gagat oft durch Reiben elektrisch auf.
Wann sucht man am besten Bernstein?
So geht Bernsteinsuche:
Die beste Zeit,
Bernstein zu finden, ist nach dem Ende eines Sturms. Dann ist das schlechte Wetter abgeklungen, das Meer jedoch ist immer noch unruhig und die Wellen sind etwa einen Meter hoch. Jetzt sind die Chancen deutlich gestiegen, den beliebten
Bernstein zu finden.