Letzte Themen
What is value added tax with example?
2021-12-12
Was heißt poetry?
2021-12-12
Warum braucht man die Bewegungswahrnehmung?
2021-12-12
Ist der Nussknacker ein Märchen?
2021-12-12
Wem gehört diese A1 Nummer?
2021-12-12
Was ist eine Bestelladresse?
2021-12-12
Beliebte Themen
Warum andere Oma Eberhofer?
2021-12-12
Wer vom trödeltrupp ist gestorben?
2021-12-12
Wer ist kontra Ks Frau?
2021-12-12
Wie viel ist 1 16 Liter Milch?
2021-05-16
Wie viel kosten Heets in Luxemburg?
2021-09-19
Wie alt ist Kay Julius Döring heute?
2021-12-12
Was bedeutet ein Besen vor der Tür?
2021-05-16
Inhaltsverzeichnis:
- Was bedeutet der Operator erklären?
- Wie nimmt man kritisch Stellung?
- Was ist der Unterschied zwischen einer Stellungnahme und einer Argumentation?
- Wie ist eine Einleitung bei einer Erörterung aufgebaut?
Was bedeutet der Operator erklären?
Operatoren sind Signalwörter, die uns in einer beliebigen Aufgabenstellung begegnen können und uns darüber Auskunft geben, was bei der jeweiligen Aufgabe überhaupt zu tun ist. Operatoren sind in drei Anforderungsbereiche (AFB) eingeteilt, die den Schwierigkeitsgrad der entsprechenden Aufgabe widerspiegeln.
Wie nimmt man kritisch Stellung?
Stellungnehmen hat viele Aspekte
- sich mit den vom Autor eines Textes vertretenen Ansichten kritisch auseinander setzen.
- Inhalt, Aussage und ggf. die Wirkung eines Textes unter die Lupe nehmen.
- die Argumentation auf ihre Schlüssigkeit überprüfen.
- die Informationen eines Textes mit der eigenen Erfahrung vergleichen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Stellungnahme und einer Argumentation?
Der Unterschied zur Erörterung liegt hauptsächlich darin, dass bei einer Stellungnahme explizit deine eigene Meinung gefragt ist, während bei einer Erörterung die eigene Meinung höchstens in ein - zwei Sätzen am Ende einfliessen sollte und Erörterungen ansonsten neutral gehalten sein sollen.
Wie ist eine Einleitung bei einer Erörterung aufgebaut?
Die textgebundene Erörterung So sollen in der Einleitung folgendes erwähnt werden: Verfasser des Textes, Titel, Datum und Textsorte. Anschließend soll kurz beschrieben werden, wovon der Text handelt. Im Hauptteil gehst du wieder argumentativ mit deiner These nach und wählst Argumente, Begründungen und Beispiele.
auch lesen
- Wo steht der Begleitsatz?
- Was bedeutet senkrecht zueinander und parallel zueinander?
- Warum ist Madagaskar Arm?
- Wie nennt man männliche und weibliche Tiere?
- Warum Preisuntergrenze?
- Was versteht man unter einem linearen Gleichungssystem?
- Wie viel Liter sind 1 kg Sand?
- Wann darf man das Kommutativgesetz anwenden?
- Wann greift die NATO ein?
- Wie lautet der Mädchenname von Claire Zachanassian?
Beliebte Themen
- In welchem Vertragswerk wurde die deutsche Wiedervereinigung beschlossen?
- Wann darf eine PID vorgenommen werden?
- Ist Sport spät abends gesund?
- Was ist der Einbrand beim Schweißen?
- Warum ist Teflon nicht verboten?
- Welche Aufgaben hat das Erregungsleitungssystem am Herzen?
- Was sind Sicherheiten bei einem Kredit?
- Was ist eine statische Übung?
- Was ist Tonika und Dominante?
- Wer legt die Preise fest?