Letzte Themen
What is value added tax with example?
2021-12-12
Was heißt poetry?
2021-12-12
Warum braucht man die Bewegungswahrnehmung?
2021-12-12
Ist der Nussknacker ein Märchen?
2021-12-12
Wem gehört diese A1 Nummer?
2021-12-12
Was ist eine Bestelladresse?
2021-12-12
Beliebte Themen
Warum andere Oma Eberhofer?
2021-12-12
Wer vom trödeltrupp ist gestorben?
2021-12-12
Wer ist kontra Ks Frau?
2021-12-12
Wie viel ist 1 16 Liter Milch?
2021-05-16
Wie viel kosten Heets in Luxemburg?
2021-09-19
Wie alt ist Kay Julius Döring heute?
2021-12-12
Was bedeutet ein Besen vor der Tür?
2021-05-16
Inhaltsverzeichnis:
- Was für ein Wort ist nicht?
- Wo sagt man nix?
- Ist nicht synonym?
- Warum auch nicht Bedeutung?
- Wieso auch nicht?
- Was bedeutet Warum?
- Warum Beispiele?
Was für ein Wort ist nicht?
Das Wort nicht ist unveränderlich und gehört entsprechend zu den nicht-flektierbaren Wortarten. Die nicht-flektierbaren Wortarten werden hinsichtlich ihres Verhaltens im Satz näher klassifiziert, was als syntaktisches Kriterium bezeichnet wird.
Wo sagt man nix?
Im Saarland (und das liegt ja wohl geographisch noch im Süden Deutschlands) gibt es nicht nur "nix", sondern auch in weiten Teilen "neischt" (also eine zu nüscht verwandte Form). Die Form kommt auch in Luxemburg vor.
Ist nicht synonym?
beliebte Synonyme
- nie (keineswegs)
- ausgeschlossen (auf keinen Fall)
- niemals (keineswegs)
- nein (nicht wahr)
- unmöglich (auf keinen Fall)
- keineswegs (keineswegs)
- keinesfalls (keinesfalls)
- undenkbar (keinesfalls)
Warum auch nicht Bedeutung?
warum nicht - Synonyme bei OpenThesaurus. einverstanden (Hauptform) · abgemacht · akzeptiert · da sage ich nicht nein · genehmigt!
Wieso auch nicht?
· warum auch nicht · wenn du (unbedingt) meinst ... · wenn Sie (unbedingt) darauf bestehen · wenn Sie meinen · wie auch immer ... · das musst du selbst wissen (ugs.) · (das ist) deine Entscheidung!
Was bedeutet Warum?
Wortart: Adverb IPA: [vaˈʁʊm], auch: [ˈvaːʁʊm] Wortbedeutung/Definition: 1) Relativadverb: leitet einen Nebensatz (des Grundes) ein, der die Folge aus der Aussage des Hauptsatzes angibt. 2) Interrogativadverb: leitet eine direkte und indirekte Frage nach dem Grund ein.
Warum Beispiele?
Beispiele: warum ist das so? warum tust du das, hat er das getan? warum sollen wir nicht mitkommen?
auch lesen
- Welches groß oder klein?
- Wie subtrahiert man zwei negative Zahlen?
- Wie benutzt man dann?
- Wann ward und wann wart?
- Warum wird heute klein geschrieben?
- Wie berechnet man die Masse von einem Zylinder?
- Wie funktioniert die werkstoffliche Verwertung?
- Welche Artikel hat Kunde?
- Welche Werte muss ein Pool haben?
- Woher kommt der Name der RAF?
Beliebte Themen
- Was ist alles am 09.11 in Deutschland passiert?
- How can you tell the difference between intensive and reflexive pronouns?
- Wie viel Vermögen haben die Deutschen im Durchschnitt?
- Wieso hält ein Atomkern zusammen?
- Wie kann ich gut reimen?
- Was tun bei extremer Kälte?
- Wann verwendet man Regressionsanalyse?
- Wie funktioniert eine Glasfaserlampe?
- Wie komme ich in die Masterfolie?
- Warum ist die BRD eine Republik?