Letzte Themen
What is value added tax with example?
2021-12-12
Was heißt poetry?
2021-12-12
Warum braucht man die Bewegungswahrnehmung?
2021-12-12
Ist der Nussknacker ein Märchen?
2021-12-12
Wem gehört diese A1 Nummer?
2021-12-12
Was ist eine Bestelladresse?
2021-12-12
Beliebte Themen
Warum andere Oma Eberhofer?
2021-12-12
Wer vom trödeltrupp ist gestorben?
2021-12-12
Wer ist kontra Ks Frau?
2021-12-12
Wie viel ist 1 16 Liter Milch?
2021-05-16
Wie viel kosten Heets in Luxemburg?
2021-09-19
Wie alt ist Kay Julius Döring heute?
2021-12-12
Was bedeutet ein Besen vor der Tür?
2021-05-16
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist Diffusion und Brownsche Molekularbewegung?
- Warum ist die Diffusion von der Temperatur abhängig?
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Temperatur eines Körpers und der teilchenbewegung?
- Was kann über die Kräfte zwischen den Teilchen ausgesagt werden?
- Was sagt das Teilchenmodell aus?
Was ist Diffusion und Brownsche Molekularbewegung?
Diffusion ist der Ausgleich von Konzentrationsunterschieden von Teilchen in Lösungen, ohne äußere Eingriffe, aufgrund der Brownschen Molekularbewegung. Diffusion ist ein physikalischer Prozess, der aufgrund der Brownschen Molekularbewegung stattfindet: In Lösungen verteilen sich Teilchen gleichmäßig!
Warum ist die Diffusion von der Temperatur abhängig?
Die Ursache der Diffusion ist die thermische Bewegung der Teilchen. ... Das hängt unmittelbar damit zusammen, dass sich mit steigender Temperatur die mittlere Geschwindigkeit der Teilchen vergrößert und sich die im Durchschnitt schnelleren Teilchen auch schneller durchmischen.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Temperatur eines Körpers und der teilchenbewegung?
Mit höherer Temperatur und damit größerer Teilchengeschwindigkeit nimmt auch die Bewegungsenergie der Teilchen zu. Es gilt deshalb: Je höher die Temperatur eines Stoffes, desto größer die Bewegungsenergie der einzelnen darin enthaltenen Teilchen!
Was kann über die Kräfte zwischen den Teilchen ausgesagt werden?
Zwischen den Teilchen von Körpern wirken offensichtlich anziehende bzw. abstoßende Kräfte. Die anziehenden Kräfte werden als Kohäsionskräfte bzw. als Adhäsionskräfte bezeichnet.
Was sagt das Teilchenmodell aus?
Das Teilchenmodell geht davon aus, dass die Teilchen eines reinen Stoffs alle identisch zueinander sind. Sie unterscheiden sich aber von den Teilchen anderer Stoffe, zum Beispiel in ihrer Größe, Form oder Masse. Über den inneren Aufbau der Teilchen wird keine Aussage gemacht.
auch lesen
- Ist in Knoblauch Sorbit?
- Wie lange braucht eine Blastozyste zum einnisten?
- Was regelte die zunftordnung?
- Wie funktioniert Farben sehen?
- Wann beginnt das anthropozän?
- Warum ist die Arbeitslosenquote nicht aussagekräftig?
- Wann werden Nomen und Verben zusammengeschrieben?
- In welche Coins sollte man investieren?
- Wie teuer ist eine Milzentfernung beim Hund?
- Wer ist in der EWR?
Beliebte Themen
- Wann wird bitten groß geschrieben?
- Wo ist die griechische Philosophie entstanden?
- Wann zitieren wann paraphrasieren?
- Wie viele Stunden noch bis 2021?
- Was ist die Aufgabe von Blutplasma?
- Was ist der frontverlauf?
- Warum kann man eine Lösung nicht durch das Filtrieren trennen?
- Wie funktioniert das mit der Gleitzeit?
- Warum ist es wichtig die Umwelt zu schützen?
- Welches Adverb ist gleichwohl?