Inhaltsverzeichnis:
- Wie zitieren Wenn Original nicht vorliegt?
- Wann muss ich zitiert nach Angeben?
- Wie werden Sekundärquellen zitiert?
- Wie zitiert man mehrere Autoren im Text?
- Was ist primär und was Sekundärliteratur?
- Wann Primärquelle?
- Wann sollte man direkt zitieren?
- Wird in Primärliteratur zitiert?
- Ist ein Autor der noch zitiert aber nicht mehr gelesen wird?
- Sind Sekundärquellen Zitierwürdig?
- Wann Primärquelle angeben?
Wie zitieren Wenn Original nicht vorliegt?
Wenn du dich auf eine Quelle beziehst, die du in einer anderen Quelle gefunden hast, ist das ein sogenanntes Sekundärzitat.
Wenn du
nicht aus der Primärliteratur
zitieren kannst, kannst du die Quelle indirekt mit dem Zusatz ‚zitiert nach'
zitieren.
Wann muss ich zitiert nach Angeben?
Den Zusatz ‚
zitiert nach' verwendest du, wenn du eine Textpassage aus einer anderen Quelle als der Primärliteratur zitieren möchtest. Sie werden Sekundärzitate genannt. Du nennst zuerst die Primärliteratur, gefolgt von ‚
zitiert nach' und der Quelle, in der du das Zitat gefunden hast.
Wie werden Sekundärquellen zitiert?
Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Originalquelle, gefolgt von dem Zusatz ‚
zitiert nach' und der Quelle, in der du das Zitat gefunden hast. Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast.
Wie zitiert man mehrere Autoren im Text?
Mehrere Autoren oder Herausgeber trennt
man im Literaturverzeichnis durch Schrägstrich oder Semikolon. Bei mehr als drei
Autoren wird nur der erste angegeben und auf die weiteren mit einem „et al. “ für „et alii“ (und andere) verwiesen.
Was ist primär und was Sekundärliteratur?
Der Unterschied zwischen
Primärliteratur und
Sekundärliteratur ist, dass
Primärliteratur die originalen Informationen enthalten. In
Sekundärliteratur werden Informationen aus
Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert.
Wann Primärquelle?
Aus einer Sekundärquelle kann man erfahren, was in der (eventuell verloren gegangenen)
Primärquelle stand. Von einer
Primärquelle wird gesprochen, wenn im betreffenden Zusammenhang Sekundärquellen behandelt werden, ansonsten wird einfach der Begriff Quelle verwendet.
Wann sollte man direkt zitieren?
Wörtlich zitiert
man dort, wo der Wortlaut an sich eine wichtige Rolle spielt, wo
man es nicht mit eigenen Worten sagen kann oder
darf, wo ein spezieller Begriff vorliegt; z.B. auch eine Aussage, die die eigene Position unterstützt. Das wirkt dann durch das wörtliche Zitat stärker.
Wird in Primärliteratur zitiert?
Sowohl
Primärliteratur als auch Sekundärliteratur muss in wissenschaftlichen Arbeiten richtig
zitiert werden. ... Grundsätzlich kannst du Informationen aus Primär- und Sekundärliteratur als direktes Zitat oder als indirektes Zitat bzw. Paraphrase in deinen eigenen Text übernehmen. Das wird als Primärzitat bezeichnet.
Ist ein Autor der noch zitiert aber nicht mehr gelesen wird?
Zitat von Laurence Olivier „Ein
Autor, der noch zitiert,
aber nicht mehr gelesen wird. ... „Niemand auf der Welt ist so wehrlos wie ein toter
Autor gegen einen lebenden Regisseur.
Sind Sekundärquellen Zitierwürdig?
Sekundärliteratur im Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast. Bei Zitaten, die du aus
Sekundärliteratur entnimmst, gibt es eine Ausnahme zu beachten: Die Quellenangabe der Primärliteratur wird nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt.
Wann Primärquelle angeben?
Grundsätzlich ist in einer wissenschaftlichen Arbeit immer die primäre Quelle zu verwenden und zu zitieren. Nur wenn diese nicht zugänglich ist, darf die primäre Quelle gemäß den Angaben in der sekundären Quelle zitiert werden. Es sind dann beide Quellen anzugeben.