Inhaltsverzeichnis:
- Wie tief müssen Kaiserkronen gepflanzt werden?
- Wann pflanzt man die Kaiserkrone?
- Was passt zu Kaiserkronen?
- Was macht man mit verblühten kaiserkronen?
- Wie giftig ist die Kaiserkrone?
Wie tief müssen Kaiserkronen gepflanzt werden?
Die großen Zwiebeln der
Kaiserkronen müssen etwa 20 Zentimeter
tief gesetzt werden. Als Faustregel gilt: Die Zwiebel drei Mal so
tief einpflanzen, wie sie selbst hoch ist. Um einen schönen Effekt im Beet zu erzielen, sollten mit je einem halben Meter Abstand fünf bis acht Zwiebeln pro Quadratmeter gesetzt werden.
Wann pflanzt man die Kaiserkrone?
Die stattliche
Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) sollte bereits im Spätsommer gepflanzt werden, damit sie bis zum Frühjahr gut eingewurzelt ist und zuverlässig austreibt. Je früher die Zwiebeln in die Erde kommen, desto intensiver können sie die noch vorhandene Bodenwärme nutzen.
Was passt zu Kaiserkronen?
Violett, Blau, Rot, Gelb und Weiß
passen ganz hervorragend zu orangen Blüten und was kann es Schöneres geben, als
Kaiserkronen inmitten eines Meeres aus dunkelblauen Traubenhyazinthen? Tulpen und Narzissen sind die natürlichen Begleiter aller
Kaiserkronen.
Was macht man mit verblühten kaiserkronen?
Tipp 6 –
Kaiserkrone schneiden:
Ist die wunderschöne Blüte der
Kaiserkrone verblüht,
ist es ratsam den Blütenstiel oberhalb der Blätter sofort zu entfernen. Denn Rest sollten Sie hingegen so lange stehen lassen, bis er vergilbt
ist. Erst dann sollten Sie ihn auf 10 Zentimeter zurückschneiden.
Wie giftig ist die Kaiserkrone?
Die Pflanze enthält die Giftstoffe Imperialin und Fritillin, die höchste Konzentration findet sich in der Zwiebel. Die Vergiftungserscheinungen sind Übelkeit und Erbrechen, es kommt zu Krämpfen und zu Herz- und Kreislaufbeschwerden (Blutdruckabfall). Bei starker Vergiftung kann der Tod durch Herzstillstand eintreten.