Inhaltsverzeichnis:
- Ist Lärchenholz witterungsbeständig?
- Wie behandelt man Lärche?
- Wie imprägniert man Lärchenholz?
- Was kostet der laufende Meter Lärchenholz?
- Wie beständig ist Lärchenholz?
- Wie stark ist Lärchenholz?
- Wie behandelt man Lärchenholz im Außenbereich?
- Wie kann man Lärchenholz behandeln?
Ist Lärchenholz witterungsbeständig?
Mit einer mittleren Rohdichte (rN) von 0,60 g/cm3 liefert sie das schwerste und zugleich härteste einheimische Nadelholz (mit Ausnahme der Eibe). Ihrer hohen Rohdichte entsprechend weist
Lärchenholz gute elasto-mechanische Eigenschaften auf. Zu ihrer hohen Tragfähigkeit gesellt sich eine hohe
Witterungsbeständigkeit.
Wie behandelt man Lärche?
Unlackiertes
Lärchenholz sollte in regelmäßige Abständen mit einem speziellen Holzöl
behandelt werden. Das Öl schützt vor schädigenden Einflüssen wie Feuchtigkeit, Vermoosung und Pilzbildung. Wenn Sie lackierte Oberflächen ölen möchten, müssen Sie zunächst die Lackschicht komplett abschleifen.
Wie imprägniert man Lärchenholz?
Um einen Schutz gegen Vergrauung zu erreichen (das
Lärchenholz behält dann seinen ursprünglichen Farbton anstatt eine Patina zu bilden) müssen pigmentierte Holzlasuren angewendet werden. Die meisten farblosen Holzschutzimprägnierungen bieten keinen UV-Schutz, da sie keine Pigmente enthalten.
Was kostet der laufende Meter Lärchenholz?
Bei unbehandelten Brettern, etwa für Fassadenverkleidungen, kann man von rund 9 – 12 EUR pro m² ausgehen, besonders bearbeitet liegen die Preise bis ungefähr 20 EUR pro m2.
Wie beständig ist Lärchenholz?
Auf Grund des hohen Harzanteils ist das Holz sehr
beständig – sogar unter Wasser! Feuchtigkeit, Wärme oder Insekten können dem Material nichts anhaben. Unbehandelt halten Terrassendielen aus
Lärchenholz 10 bis 15 Jahre.
Wie stark ist Lärchenholz?
Das
Lärchenholz besitzt sehr gute Festigkeitseigenschaften, sie sind jedoch, abhängig vom Standort,
stark streuend, entsprechend auch die Dichte (4 kg/m³), die im Mittel bei 550 kg/m³ liegt. Das Holz gilt als mittelhart (Brinellhärte 19 N/mm²) mit einem guten Stehvermögen.
Wie behandelt man Lärchenholz im Außenbereich?
Unlackiertes
Lärchenholz sollte in regelmäßige Abständen mit einem speziellen Holzöl
behandelt werden. Das Öl schützt vor schädigenden Einflüssen wie Feuchtigkeit, Vermoosung und Pilzbildung. Wenn Sie lackierte Oberflächen ölen möchten, müssen Sie zunächst die Lackschicht komplett abschleifen.
Wie kann man Lärchenholz behandeln?
Unlackiertes
Lärchenholz sollte in regelmäßige Abständen mit einem speziellen Holzöl behandelt werden. Das Öl schützt vor schädigenden Einflüssen wie Feuchtigkeit, Vermoosung und Pilzbildung.
Wenn Sie lackierte Oberflächen ölen möchten, müssen Sie zunächst die Lackschicht komplett abschleifen.