Inhaltsverzeichnis:
- Was sind Doka Träger?
- Wie lang sind Doka Träger?
- Welche Anforderungen werden an eine betonschalung gestellt?
- Welches Öl als Schalöl?
- Warum Schalöl?
- Welches Holz für Schalungen?
- Was kann man als Schalöl verwenden?
- Was ist Trennöl?
- Welchen Zweck hat das Aufbringen von Schalöl auf die Schaltafeln?
- Warum verwendet man Trennmittel?
- Ist Schalöl giftig?
Was sind Doka Träger?
Ein Schalungsträger, ist ein aus Holz, seltener aus Aluminium, gefertigter I-
Träger, der meist als Balkenlage für Schalungen im Bauwesen verwendet wird. Als Erfinder des Schalungsträgers gilt die Firma Steidle, als weltweit größte Hersteller die österreichische
Doka-Gruppe und das deutsche Unternehmen Peri.
Wie lang sind Doka Träger?
Doka-
Träger H20 top N 4,90m.
Doka-
Träger H20 top N 5,90m.
Welche Anforderungen werden an eine betonschalung gestellt?
Durch den Begriff
Schalung werden nur flächige Verkleidungen der tragenden Konstruktion (Traggerüst) erfasst. Schalungen müssen die
Anforderungen an Formgebung, Oberflächenbeschaffenheit, Ebenheit usw. erfüllen.
Welches Öl als Schalöl?
Rapsöl ist dabei vor allem auf nicht-saugender Schalung beim Einsatz von Flaschenrüttlern geeignet. Darüber hinaus ist Rapsöl hervorragend als Schutz für die Behälter von Mischanlagen geeignet.
Warum Schalöl?
Mit
Schalöl (Schalungsöl) wird die Schalhaut einer Schalung eingesprüht. Dies liegt daran, dass die Schalungen meistens wiederverwendet werden und sich dadurch leichter ablösen lassen. Außerdem wird das Holz dadurch gepflegt. Des Weiteren lassen sich die Schalungen leichter wieder ablösen.
Welches Holz für Schalungen?
Brettschalung wird häufig für Sichtbeton eingesetzt. Bretter sind außerdem bei Passflächen von Träger- und Rahmenschalungen unersetzlich. Als Holzarten für diese aus Brettern bestehende
Schalung werden vorzugsweise Fichte, Kiefer oder Tanne als raue oder gehobelte Bretter verwendet.
Was kann man als Schalöl verwenden?
Neben Mineralöl sind in Schalölen häufig Lösungsmittel enthalten, die
zu Gesundheitsbelastungen führen können. Pflanzenöle sind hingegen gesundheitlich unbedenklich und werden von Mikroorganismen innerhalb kürzester Zeit abgebaut. Auch in technischer Hinsicht stellt Rapsöl eine hervorragende Alternative dar.
Was ist Trennöl?
Wird auch als Schalungsöl, Entschalungsöl oder
Trennöl bezeichnet. Es gehört zu den Trennmitteln und besteht i. d. R. aus wässrigen Emulsionen von chemisch indifferenten Mineralölen bzw.
Welchen Zweck hat das Aufbringen von Schalöl auf die Schaltafeln?
Größere Schalflächen sollten Sie mit
Schalöl bestreichen, damit sie sich hinterher leicht vom festen Beton lösen lassen.
Warum verwendet man Trennmittel?
Der Kontakt von Schalhaut und Frischbeton wird durch einen Trennfilm verhindert. Die Bedeutung des richtigen Trennmittels ist für die Qualität der Betonfläche, gerade bei Sichtbeton, erheblich. Die
Trennmittel dienen weiterhin zum Schutz der Schalung gegen Beschädigung und Witterung.
Ist Schalöl giftig?
Gefahrenhinweis: H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H412
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.